Jurypreis und Publikumspreis für Maxi Schafroth beim Großen Kleinkunstfestival der Wühlmäuse 2017

Berlinpreis für Ingo Appelt, Ehrenpreis für Bruno Jonas

von Beate Moeller

BERLIN – Einmal im Jahr lassen die Wühlmäuse es richtig krachen: Beim Großen Kleinkunstfestival treten fünf Kandidaten live gegeneinander an, um einen Jury- und einen Publikumspreis zu gewinnen. Das rbb-Fernsehen überträgt die Bühnen-Show live – so kann das Publikum auch von zu Hause aus mitstimmen.

Außerdem werden zwei vorher bestimmte Preise vergeben. Den Berlinpreis erhält in diesem Jahr Ingo Appelt, der „nicht mal mehr im Straßenverkehr links abbiegen kann, weil da nur Kreisverkehr ist“. Bruno Jonas wird mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet. Weiterlesen

Mehr open On Air geht nicht – radioeins Parkfest 2016

2016-09-04-radioeinsfest-gleisdreieck-01a-foto-carlo-wankaAm Sonntag beim radioeins Parkfest am Gleisdreieck

von Carlo Wanka

BERLIN – Interessierte Berliner checken natürlich täglich ihre Checkpoint-Mail, die innovativ über det olle Berlin informiert. Eine wirklich coole Idee vom Tagesspiegel, die mit ‚Leute‘ noch bezirksmäßig erweitert wurde. So erreichte uns die Nachricht, dass bei der Talkrunde auch Kabarettist Florian Schroeder auftritt. Also rauf aufs Rad und nichts wie hin.
Weiterlesen

Bald nur noch Nuhr im Fernsehkabarett?

Dieter NuhrDieter Nuhr tritt die Nachfolge von Kurt Krömer im RBB an

von Beate Moeller

BERLIN – „Kurt Krömer geht, Dieter Nuhr kommt.“, möchte man seufzen und sich einen Whisky hinter die Binde kippen. Dagmar Reim, die Intendantin des RBB, hat die Katze aus dem Sack gelassen: Der RBB produziert eine neue Fernsehsendung mit Dieter Nuhr. Der Donnerstags-Termin im Ersten stand zur Verfügung, weil Kurt Krömer sich im Dezember überraschend vom RBB und dem Fernsehen überhaupt verabschiedet hatte, um sich seiner Bühnentätigkeit intensiver widmen zu können. Weiterlesen

Das große Kleinkunstfestival der Wühlmäuse 2014

Das große Kleinkunstfestival der Wühlmäuse 2014 - Collage & Foto © BonMoT-Berlin/ Carlo Wanka

 

Jurypreis für Torsten Sträter, Publikumspreis für Ole Lehmann, Ehrenpreis für Bastian Pastewka, Berlinpreis für Eckart von Hirschhausen

 

von Beate Moeller

… am Ende des Berichts findet ihr eine lustige Bildersammlung …

BERLIN – Was für ein Marathon! Vier Stunden Kleinkunst, 20 Künstler auf der Bühne, davon vier frisch gekürte Preisträger 2014, zwei Vorjahrespreisträger und sageundschreibe: eine Frau. Das Theater der Wühlmäuse bis auf den letzten Platz besetzt, gleichzeitig Live-Übertragung im RBB mit Voting der Fernsehzuschauer. Weiterlesen

Fernseh-Show für Michael Hatzius und seine Echse

Michael Hatzius & die Echse„Weltall.Echse.Mensch.“ ab Frühjahr im rbb

BERLIN (bm) – Der Berliner Puppenspieler Michael Hatzius und seine Echse bekommen beim rbb ihre eigene Fernsehshow. „Weltall.Echse.Mensch.“ soll im Frühjahr den televisionären Urknall erfahren. Im Vordergrund wird – wie auf der Bühne – das Reptil stehen: Gewohnt grantig und immer schön unkorrekt kommentiert das superschlaue, steinalte Schuppentier das Leben im Allgemeinen und Speziellen. Zigarre schmauchend entwickelt es Weiterlesen

Eine blaue Reise nach Frankfurt/Oder

Arnulf Rating Blauer Mittwoch _ klkr_rbb - beate moeller Der Blaue Mittwoch im Radio – Märkische Wandlungen am Dienstag auf rbb kulturradio

Beate Moeller ist zum 66. „Blauen Mittwoch“ mitgefahren und berichtet am Di, 26.11.2013 zwischen 22 und 23 Uhr im rbb kulturradio davon. Als Bonbon zur Einstimmung hier schon mal eine kleine Bildergalerie …

Weiterlesen

Früh übt sich, wer später Böses sagen will – Kritik

Andreas Rebers – Foto © Janine GuldenerAndreas Rebers: „Der kleine Kaukasus – Heimatgeschichten“ – Kritik

Andreas Rebers ist im Moment mit zwei Programmen unterwegs: „Der kleine Kaukasus – Heimatgeschichten“ und „Ich regel das“. Beide Programme hat er in den Berliner Wühlmäusen vorgestellt – rund um seinen Oktober-Auftritt beim Satire Gipfel.

BERLIN (gc) – Nur Kerzen und Tannenzweige fehlen, um die adventliche Stimmung zu vervollkommnen, wenn Rebers aus seinen Kindheitserinnerungen vorträgt. „Der kleine Kaukasus – Heimatgeschichten“ ist eine entspannte Lesung mit Musik.

Weiterlesen

Scheibenwischer 2.0 – Revolution im Fernsehkabarett

Dieter Hildebrandt © www.conanima.de
Probleme einfach mal weglachen!
Pro 7 geht mit Dieter Hildebrandt und Lisa Politt in die Kabarett-Offensive

BERLIN (bm) – Der „Scheibenwischer“ kommt wieder – reloaded, als „Scheibenwischer 2.0“. Am Freitag, 25. Mai, zur besten Sendezeit geht’s los. Und danach einmal im Monat um 20.15 Uhr auf pro sieben.

Gemeinsam mit der scharfzüngigen Kabarettistin Lisa Politt aus Hamburg möchte Dieter Hildebrandt für klare Sicht auf der Mattscheibe sorgen. Zum festen Team gehört auch Hagen Rether, der die Show geschmeidig am Flügel begleitet – allerdings mit verbalen Attacken aus dem Hinterhalt querschießen wird.

Für die erste Staffel bis zur Sommerpause 2013 haben bereits Arnulf Rating, Georg Schramm, Frank Lüdecke, Matthias Deutschmann, Bernd Regenauer, Volker Pispers und Matthias Egersdörfer Weiterlesen

Philip Simon: Ende der Schonzeit – Kritik

Philip Simon - Foto PRVerrückt wie ein Märzhase

BERLIN (gc) – Die Zwangsjacke hängt drohend vom Schnürboden herab, als Philip Simon in den ausverkauften Wühlmäusen sein zweites Programm „Ende der Schonzeit“ spielt. Hineinschlüpfen wird er nicht, denn das „Brisseln im Kopf“ macht ihn schon verrückt genug. Dieses „Brisseln“ bekommt er, wenn er sich mit dem Unfug auseinandersetzt, der uns alle Tag für Tag umspült.

Sein Credo: „Der Wulff ist weg, und der kommt auch nicht wieder“. Diese Bundespräsidenten-Charge, die es schaffte, „Außenminister Westerwelle wieder sympathisch erscheinen zu lassen“ dominiert den ersten Teil seiner Show.

Bei Philip Simon wurde „Gedächtnis-Tourette“ diagnostiziert. Jetzt ist er glücklich, weil er das Weiterlesen

Wenn die Grauen Zellen rocken

BERLIN (bm) – Der Mann aus dem Fernseher: Ulli Zelle interviewt morgens den Kaninchenzüchterverein, mittags kämpft er mit Streikenden für mehr Lohn, um abends geschniegelt neben Jennifer Lopez auf dem roten Teppich zu stehen. Vermutlich hat sein Tag mehr als 24 Stunden, denn Ulli Zelle ist nicht nur Vollblut-Reporter, sondern auch begeisterter Sänger. Diese beiden Leidenschaften leben in friedlicher Koexistenz und teilen sich den gefühlten 48-Stunden-Tag.
sorry - ein größeres Bild gibt's nicht vom BKAAm Sonntag, 13. November legt Ulli Zelle sein rbb-Mikro aus der Hand, um die Bühne des BKA zu rocken. Mit unbändiger Spielfreude marschieren die Profi-Musiker der “Grauen Zellen” durch die Rock- und Pop-Klassiker der sechziger und siebziger Jahre, während Ulli in bester “Mick-Jagger-Manier” über die Bühne tobt und Songs von den Stones, den Kinks, den Beatles, Otis Redding oder Rio Reiser intoniert.
Gegründet an Zelles 50. Geburtstag, sind ULLI & DIE GRAUEN ZELLEN inzwischen Kult in Berlin! Wollnwajama jespannt sein!

Beate Moeller © 2011 BonMoT-Berlin Ltd.

Ulli + Die Grauen Zellen:
So, 13. November: Berlin, BKA, 19.30 Uhr
Karten-Telefon: 030 – 20 22 007, Eintritt: 22/18/14 + AK 2 €
tickets@bka-theater.de
www.bka-theater.de

Rainald Grebe: Halleluja Berlin in der Berliner Waldbühne – Kritik

grebe halleluja banner (Foto: BonMoT-Berlin)

Viel Grebe für ein Halleluja!

BERLIN (bm) – Der 40. Geburtstag ist ein Meilenstein im Leben. Danach darf man bei den Großen mitspielen. Der Kleinkünstler – dieser unsägliche Ausdruck kommt hier absichtlich zum Einsatz – Rainald Grebe hat ein Großereignis draus gemacht. Wenn Mario Barth schon im Olympiastadion auftritt, rockt er wenigstens die Waldbühne. Bilanz dieses größen-wahnsinnigen Vorhabens: positiv.
Weiterlesen