Stammtischparolen für Anfänger – Kritik

Tilman Birr - Foto PRTilman Birr: Holz und Vorurteil

von Beate Moeller

BERLIN – Wer nicht weiß, was Vorurteile sind, sollte dieses Programm nicht versäumen!

Tilman Birr zählt etliche Beispiele auf: In der Großstadt Berlin hört jeder Techno, in Bayern hören alle Marschmusik. Und 90 Minuten lang ungebrochen so weiter im schlecht besuchten Mehringhoftheater.

Mit dem „Holz“ ist vermutlich die Gitarre gemeint, die der Künstler gelegentlich zur Hand nimmt. Oder doch der Baseball-Schläger vom Plakat? Die literarische Anspielung Weiterlesen

Termine zum Wochenende – Highlights ohne Ende in Berlin

WE 2014-10-02 bis 05 - Collage by Carlo Wanka © BonMot-Berlin

Es ist wieder Wochenende! Highlights auf allen Berliner Bühnen – hier eine Auswahl für die Zeit vom Do 2. – Mo 6. Okt :

Weiterlesen

Tilman Birr – Reiseempfehlungen für um die Ecke

Birr Zum Leben CDTilman Birrs Hörbuch „Zum Leben ist es schön, aber ich würde da ungern auf Besuch hinfahren. Eine kleine Heimatkunde“

von Hans-Jürgen Lenhart

Lesebühnenautor Tilman Birr betätigt sich nach seinem Debut als Stadtbilderklärer in Berlin nun in seiner „kleinen Heimatkunde“ teilweise wieder als eine Art Reiseführer und zwar dorthin, wo Deutschland am deutschesten ist – wie beispielsweise im Ruhrgebiet.

Und genau dort an der Ruhr lebt ein rühriges Volk „von Hausmeistern und Gerätewarten, die schon Mitte der Neunziger ein Handy am Gürtel trugen, damit es auch jeder sehen konnte. Leute, die mit ‚Mahlzeit‘ grüßen und sich mit ‚tschüssikowsi‘ verabschieden.“ Weiterlesen

Dritter Wettbewerbstag in Sankt Ingbert – Kritik

Schwabe, Stadtbilderklärer, Sängerin

SANKT INGBERT (gc) – Den dritten Wettbewerbstag um die Sankt Ingberter Pfannen gestalteten Heinrich del Core, Tilman Birr und Annette Postel: Ein Schwabe mit italienischem Vater, ein Fremdenführer und eine Sopranistin bieten erfrischende Einblicke in ihren Alltag.

Heinrich del Core © Rainer Hagedorn_BonMoT-BerlinHeinrich del Core, ein Mann mittleren Alters, ist in Schwaben geboren, als Sohn einer deutschen Mutter und eines italienischen Vaters. Also was jetzt, Deutscher oder Italiener?

Ganz einfach: Ein Schwabe, ein echter Rottweiler eben. Das macht er auch durch seinen breiten schwäbischen Dialekt deutlich. „Hochdeutsch kann und will ich nicht!“, sagt er später im Festivalkeller. Braucht er auch nicht, seinen Charme kann er auch auf Schwäbisch verbreiten.

„Als Kind hatte ich keinen Urlaub – wir sind immer nach Italien gefahren“, sagt er in den Auszügen aus seinem Programm „Durchbeißen“. Weiterlesen

Dritter Wettbewerbstag in Sankt Ingbert – Kurzmeldung

Kabel aus dem Saarland

SANKT INGBERT (gc) – „Gefeierter humorvoller Auftakt mit Heinrich del Cores Reise- und Zahnarztgeschichten. – – – Tilman Birr nimmt abwechselnd Buch und Gitarre zur Hand, um von seinen Erlebnissen als Berliner Stadtbilderklärer zu berichten. – – – Annette Postel wird für den Augen- und Ohrenschmaus ihrer Opern-Comedy heftig gefeiert.“ Weiterlesen

Die Teilnehmer der Sankt Ingberter Pfanne 2012 stehen fest

2012 Sankt Ingbert  PlakatDer Vorverkauf hat begonnen

(bm) – Der Gewinn der Sankt Ingberter Pfanne war schon für viele ein entscheidender Meilenstein in ihrer Künstlerlaufbahn. Bereits zum 28. Mal wird in diesem Spätsommer der Wettbewerb um die Küchenwerkzeuge aus dem Saarland ausgetragen.

Aus 115 Einsendungen hat die Jury zwölf ganz unterschiedliche Wettbewerbsteilnehmer ausgewählt, die zwischen dem 1. und dem 5. September um die Trophäen kämpfen, die am 7. September in der Stadthalle überreicht werden. Moderiert werden alle Abende wieder von Pfannengewinner Phillip Scharri.

Weiterlesen

Kabarett open air – Bergmannstraßenfest Kreuzberg

Umsonst und draußen

BERLIN (bm) – Auf vier Bühnen wechseln sich Künstler aller Spielarten und Nationen im 30-Minuten-Rhythmus ab. Es ist für jeden Geschmack was dabei – um diese Larifariformulierung auch einmal im Leben verwendet zu haben. Stimmt aber.

Coco Lores (Foto PR Coco Lores)Auf der Theaterbühne in der Nostizstraße führt Coco Lorès alias Sigrid Grajek durch’s Programm. Frisch frisiert und in ihrer Lieblingsfarbe kassler gekleidet verwandelt sie frohgemut mit Charme und Anmut selbst ansonsten öde Umbaupausen in wahre Glücksmomente.

LIVE & LUSTIG empfiehlt diese Auswahl: Weiterlesen

Kabarett-, Comedy- und Satire-Preis Prix Pantheon – TV-Tipp: Publikumspreis

RZ_PP_Logo klHeute abend wieder WDR einschalten und abstimmen
TV (bm) – Ihre Meinung ist gefragt! Heute gibt’s den zweiten Teil des Wettbewerbs im Bonner Pantheon Theater im WDR zu sehen. Das Fernsehpublikum kann seinen Preisträger für den Prix Pantheon 2011 wählen. 12 Kandidaten sind nominiert:

Tilman Birr, Sabine Domogala, Frank Fischer, Götz Frittrang, Gunkl, Helge und das Udo, Angelika Knauer („Frau Klein“), Kristian Kokol, Philipp Scharri, Philip Simon, The Fuck Hornisschen Orchestra und Christoph Tiemann

Sehen Sie sich heute abend um 23.15 Uhr im WDR den zweiten Teil der Aufzeichnung aus dem Bonner Pantheon Theater an und bilden Sie sich eine Meinung.

Die Stimmabgabe für den TV-Publikumspreis ist bereits
seit dem 22. Mai 2011 möglich unter:
www.wdr.de/comedy. Weiterlesen

Kabarett-, Comedy- und Satire-Preis Prix Pantheon – TV-Tipp: Publikumspreis

RZ_PP_Logo klTV (bm) – Ihre Meinung ist gefragt! Ab heute kann das Fernsehpublikum seinen Preisträger für den Prix Pantheon 2011 wählen. 12 Kandidaten sind nominiert:

Tilman Birr, Sabine Domogala, Frank Fischer, Götz Frittrang, Gunkl, Helge und das Udo, Angelika Knauer („Frau Klein“), Kristian Kokol, Philipp Scharri, Philip Simon, The Fuck Hornisschen Orchestra und Christoph Tiemann

Sehen Sie sich heute abend um 23.15 Uhr im WDR den ersten Teil der Aufzeichnung aus dem Bonner Pantheon Theater an und bilden Sie sich eine Meinung.
Den zweiten Teil des Wettkampfs zeigt das WDR-Fernsehen am So, 29. Mai um 23.15 Uhr.

Die Stimmabgabe für den TV-Publikumspreis ist
ab 22. Mai, also heute, möglich unter:
www.wdr.de/comedy. Weiterlesen

Prix Pantheon 2011 für Gunkl, Philip Simon, Frank Fischer und Harry Rowohlt

Fischer_Simon_Gunkl_(Foto Susanne Kempf)BONN (bm) – Die Preisträger in drei Kategorien sind gewählt. Der Sieger in der vierten wird später durch eine Abstimmung der Fernsehzuschauer ermittelt.

Der deutsche Kabarett-, Comedy- und Satirepreis Prix Pantheon ist mit insgesamt 13.000 Euro dotiert. In einem Wettkampf sind 12 geladenen Kabarettisten, (Musik-) Komiker, Solokünstler und Duos aus Öster-reich, Holland und Deutschland auf der Bühne des Bonner Pantheon gegeneinander angetreten. Weiterlesen